Eigener Roggen-Sauerteig
herzustellen ist kein Hexenwerk.
Ich habe für den Sauerteig (Anstellgut)
1150 Roggenmehl genommen.
Die Rezeptur habe ich aus dem Buch:
"Brotbacken in Perfektion mit Sauerteig" von Lutz Geissler.
Macht´s nach und backt euer "gesundes Brot" selbst mit unseren AGRILUNA-Mehlen!
Viel Spaß
Eure
Tina
Alle Zutaten zusammen rühren bis eine "Mörtelkonsistenz" entsteht. Eventuell brauchst du noch ein wenig Wasser dazu.
Dann verschließt du das Glas und stellst es 24 Stunden warm 25-35 C.
Tipp:
Ich wärme dafür immer meinen Ofen auf 35 Grad auf und stelle das Glas auf ein Gitter, in den Ofen.
Der Teig von Tag 1 wird mit je
vermischt und wieder 24 Stunden, in den warmen Ofen gestellt (siehe Tipp).
Heute nimmst du ein neues Schraubglas mit Deckel. Damit sich die Mirkro-Organismen gut und schnell vermehren können, gehen wir jetzt wie folgt vor:
Alles nach der o.g. Reihenfolge ins Glas geben und mit einem Spatel gut verrühren. Glas locker verschließen und wieder für 12 Stunden warm stellen.
Der 4. Tag ist von der Vorgehensweise wie am 3. Tag (nur mit Teig von 3. Tag)!
Wenn die 12 Stunden um sind, der Sauerteig im Glas gut hochgegangen ist und schöne Bläschen gebildet hat, wird es Zeit, dass du ihn in den Kühlschrank stellst!
Herzlichen Glückwunsch!!!
Du hast deinen eigenen Sauerteig hergestellt. Man nennt ihn jetzt auch "Anstellgut!"
Wichtig:
Alle 3-5 Tage, fütterst du deinen Sauerteig/Anstellgut wie an Tag 4. Nachdem er wieder 12 Stunden warm gestanden hat, kommt er danach wieder in den Kühlschrank. Der Deckel sollte immer locker verschlossen sein, damit noch was Luft daran kommt.
Bitte benutze immer ein frisches Schraubglas+Deckel und arbeite sauber! Dann hast du viele Monate oder Jahre eine guten Sauerteig.
Übrigens kannst du deinem Sauerteig einen weiblichen Namen geben! (-:
AGRILUNA-Ölmühle
Am Schlittweg 6
76764 Rheinzabern
info@agriluna.de
Meine
Homepage ist mein reines Vergnügen.
Hier teile ich Rezepte mit meinen Erfahrungen rund ums Thema Backen mit unseren Mehlsorten.
Für den Inhalt, die Richtigkeit und das Gelingen der Rezepte übernehme ich keine Garantie. Es handelt sich hier um meine Erfahrungen!
Copyright:
Urheberrechte bzw. Nutzrechte für die Texte und Bilder liegen bei der Autorin!
Alle Inhalte dieser Homepage
www.leckeres-von-tina.com, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das
Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet bei der Autorin und
PDF-Dateien dürfen für den privaten Gebrauch/Haushalt, unverändert ausgedruckt werden.